Die Eröffnung des Im Niddertal · Seniorenzentrums steht bevor:

Pflegeheim – Haus Bachblume zum 01. April 2023
Betreutes Wohnen – Haus Ölmühle und Haus Wasserburg zum 01. Juli 2023

Einen Menschen zu pflegen bedeutet, ihm Verständnis und Aufmerksamkeit entgegenzubringen sowie vor allem seine individuelle physische und psychische Situation zu erkennen und danach zu handeln. Unsere ganzheitliche Pflege soll verlorengegangene Fähigkeiten soweit wie möglich wiederbringen und vorhandene Stärken ausbauen. Dieser Anspruch gilt für alle Pflegeformen, die wir in unserem Haus anbieten. Beweglich bleiben – geistig und körperlich; Aktivitäten in der Gruppe, Kommunikation und Kontakte zu anderen Bewohner*innen fördern. All dies haben wir uns hier Im Niddertal · Seniorenzentrum neben der reinen Grund- und Behandlungspflege zur Aufgabe gemacht.

Lernen Sie uns kennen …

Das Im Niddertal · Seniorenzentrum ist Teil des Verbundkonzepts „Wohnen im Alter“ und bietet eine Kombination aus Pflegeheim, Betreutem Wohnen, Tagespflege, Arztpraxis, Café und Kita U3. Der moderne Neubau liegt am Stadtrand von Niederdorfelden und ist durch nahegelegene Einkaufsmöglichkeiten und Bushaltestellen infrastrukturell gut eingebunden.

Die Einrichtung mit 86 Plätzen gliedert sich in drei kleine Wohnbereiche, die sich über drei Ebenen erstrecken und ein repräsentativer Eingangsbereich mit Rezeption begrüßt die Besucher*innen.

Weitere Informationen finden Sie im Imageflyer des Im Niddertal · Seniorenzentrums. Um einen Eindruck zu unseren aktuellen Aktivitäten im Haus zu erhalten, werfen Sie einen Blick in unsere regelmäßig erscheinende Hauszeitung .

Unser Leistungsangebot

Wir bieten in unserem Haus ein breites Spektrum an Dienst- und Serviceleistungen an, die die individuellen Bedürfnisse und Interessen der Senioren*innen berücksichtigen. Unsere Mitarbeiter*innen engagieren sich mit hoher fachlicher und sozialer Kompetenz, um für unsere Bewohner*innen ein Maximum an Lebensqualität zu erreichen. Unser Konzept umfasst folgende Leistungen:
Stationäre Pflege

In der Einrichtung leben Bewohner*innen mit verschiedenen Krankheitsbildern. Hieraus ergeben sich unterschiedliche Anforderungen an die Soziale Betreuung. Pflegebedürftigen Menschen soweit wie möglich zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern – das ist das Ziel ganzheitlicher, rehabilitierender Pflege. Wir betrachten den Menschen ganzheitlich, d.h. als Individuum mit Körper, Seele, Geist und Biographie. Wir berücksichtigen Herkunft, Gewohnheiten, Vorlieben und Fähigkeiten, um die Gesundheit und Selbstständigkeit unserer Bewohner*innen zu wahren und zu fördern. Unsere Pflege- und Betreuungsleistungen basieren auf allgemein anerkannten pflegewissenschaftlichen Standards und werden dem individuellen Hilfebedarf entsprechend angepasst. Unsere Pflege- und Betreuungsdokumentation erfolgt auf der Grundlage des neuentwickelten Strukturmodells.

Kurzzeitpflege

Es kann Situationen geben, in denen Pflegebedürftige vorübergehend nicht zuhause versorgt werden können. Genau für diesen Fall kann die Möglichkeit der Kurzzeitpflege in Anspruch genommen werden, die die Unterbringung der pflegebedürftigen Person für eine begrenzte Zeit (bis zu acht Wochen im Jahr) in einer vollstationären Einrichtung vorsieht. Häufig ist das nach einem Krankenhausaufenthalt der Fall oder wenn die häusliche Pflege für eine bestimmte Zeit ausgesetzt werden muss oder soll.

Betreutes Wohnen

Auf unserer parkähnlichen Anlage besteht auch die Möglichkeit des Betreuten Wohnens. Unser Angebot verbindet den Wunsch nach einem selbstbestimmten Lebensstil im Alter mit der Sicherheit und dem Serviceangebot in einer Wohnanlage, die ganz auf die individuellen Bedürfnisse älterer Menschen ausgerichtet ist. In barrierefreien Appartements profitieren die Bewohner*innen im Betreuten Wohnen von verschiedenen, bei Bedarf abrufbaren Hilfediensten. Dazu zählen unter anderem Beratung, Vertretung gegenüber Behörden, Lieferservice und Haushaltshilfen sowie einen 24-Stunden-Hausnotruf. Auch ein ambulanter Pflegedienst steht bereit, der beispielsweise bei vorübergehender Erkrankung, die Betreuung und Pflege sicherstellt.

Gemeinsam statt einsam

Mit unserem vielseitigen Kultur- und Freizeitprogramm fördern wir ganz bewusst das Miteinander der Bewohner*innen. Die neue Lebenssituation bedeutet für die Bewohner*innen meist eine neue Lebensphase, in der sie Hilfe benötigen. Es ist u.a. Aufgabe unserer Mitarbeiter*innen der Beschäftigungstherapie/Ergotherapie, den Kontakt herzustellen, wahrzunehmen wo die Bedürfnisse der neuen Bewohner*innen liegen und darauf einzugehen. Zudem finden regelmäßig finden katholische Gottesdienste in unserem Seniorenzentrum statt.

LILIEN Café

Das LILIEN Café im Erdgeschoss des Betreuten Wohnens lädt mit seinem hellen und freundlichen Ambiente und einer großen Terrasse zu gemütlichen Stunden ein und macht es zu einem beliebten Ort der Begegnung für Jung und Alt. Nutzen Sie unseren preiswerten Mittagstisch oder lassen Sie den Tag in unserem LILIEN Café bei einem Stück Kuchen aus eigener Herstellung ausklingen. Gerne können Sie unser Café auch für Ihre Familienfeier nutzen.

Karriere

Gute Pflege funktioniert nur, wenn sich auch die Mitarbeiter*innen wohlfühlen. In unserem Seniorenzentrum bieten wir unseren Mitarbeiter*innen neben einem sicheren Arbeitsplatz auch flexible Anstellungsmöglichkeiten, um Familie und Beruf vereinbaren zu können.

Sprechen Sie uns an

Im Niddertal · Seniorenzentrum
Die Landwehr 2c · 61138 Niederdorfelden
Telefon +49 (0) 611580674-40

Einrichtungsleitung:
Herr Herbert Gretz
0170 8869078
herbert.gretz@im-niddertal.de

Pflegedienstleitung:
Frau Jenny Wenzel
0170 886903
jenny.wenzel@im-niddertal.de

Kontaktformular:

12 + 6 =